Weil deine Geschichte Raum verdient und deine Stimme gehört werden soll. Dieser Kurs ist für alle, die eine Geschichte in sich tragen – eine, die erzählt werden will, eine, die Schmerz und Kraft zugleich enthält. Write to Rise ist ein Raum, in dem wir Schreiben als Mittel nutzen, um zu heilen, zu reflektieren und zurückzufordern. Durch Memoiren, Poesie und Journaling erkunden wir, wie unsere gelebten Erfahrungen uns prägen und wie das Niederschreiben uns helfen kann, aufzusteigen.
Kurszeit:
24 Stunden Lernen!
Unterrichtet auf:
Englisch
Du lernst, mit Ehrlichkeit und Herz zu schreiben, deine Erinnerungen in Bedeutung zu verwandeln und deiner Stimme zu vertrauen, auch wenn sie zittert. Mit kreativen Schreibanregungen, Erzählstrukturen und behutsamem Feedback begleiten wir deinen Prozess. Ob du durch Trauer schreibst, Freude wiederentdeckst oder einfach versuchst, deine Reise zu verstehen – dieser Kurs begegnet dir mit Mitgefühl und Achtsamkeit.
Ich bin nicht nur dein Lehrer; ich gehe diesen Weg auch. Als Pädagoge, Memoirenschreiber und Fürsprecher habe ich gelernt, dass Geschichtenerzählen nicht nur Schreiben bedeutet, sondern Überleben, Verbindung und Wahrheitsfindung. Ich habe in Klassenzimmern unterrichtet, kleine Gruppen geleitet und selbst durch Herzschmerz und Heilung geschrieben. Ich glaube an emotional sichere Räume, an die Stimme der Lernenden und an Lernen, das ehrt, wer wir sind – nicht nur, was wir erlebt haben.
Wir treffen uns wöchentlich, mit Zeit zum Schreiben, Teilen (wenn du möchtest) und Reflektieren. Du erhältst Zugang zu aufgezeichneten Anleitungen, herunterladbaren Materialien und optionalem Einzel-Feedback. Vorkenntnisse brauchst du keine – nur die Bereitschaft, ehrlich da zu sein.
Wenn du bereit bist, deine Geschichte in Stärke zu verwandeln, mit Absicht zu schreiben und mit Klarheit aufzusteigen, ist dieser Kurs für dich. Lass uns die Wahrheit schreiben – und uns dadurch befreien.
Fokus: Erforschung von Erinnerung, Identität und Stimme durch strukturierte Schreibimpulse und Erzählrahmen.
Fokus: Poesie und Journaling nutzen, um Emotionen zu verarbeiten, Selbstvertrauen aufzubauen und Heilungsthemen zu erforschen.
Fokus: Freiwilliges Teilen, behutsames Feedback und gemeinschaftliche Reflexion. Traumainformiert und emotional sicher.